H2ercules-Initiative veröffentlicht Positionspapier: Wasserstoffhochlauf ermöglichen – Transformation vorantreiben!

Die H2ercules-Initiative freut sich, die Veröffentlichung des aktuellen Positionspapiers zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bekannt zu geben. Das Papier wurde im Rahmen der Initiative gemeinsam von 25 Unternehmen erarbeitet. Wir adressieren konkrete Herausforderungen und geben politische Handlungsempfehlungen.

Unsere zentralen Forderungen umfassen:

  • Regulatorik entschlacken: Überregulierung und komplexe Vorgaben bremsen Investitionen in Erzeugung, Transport und Anwendungen von Wasserstoff. Wir fordern gezielte Reformen und mehr Planungssicherheit für Unternehmen.
  • Nachfrage anreizen, Risiken absichern: Preis- und Mengenrisiken hemmen den Markthochlauf, Förderinstrumente fehlen. Staatliche Absicherungsinstrumente und grüne Leitmärkte sind essenziell, damit die Nachfrage nach Wasserstoff zulegt.
  • Infrastruktur stärken: Ohne leistungsfähige Netze und Speicher kommt der Wasserstoff nicht vom Elektrolyseur zum Nachfrager. Wir brauchen verbesserte Rahmenbedingungen und gezielte Förderung für den Ausbau von Kern- und Verteilnetzen sowie Speichern.

Unser Fazit: Wasserstoff ist und bleibt ein wichtiger Baustein für Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit. Nur mit entschlossenem politischem Handeln, gezielten Förderprogrammen und einer starken Infrastruktur kann der Wasserstoffhochlauf gelingen – für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland und Europa.

Das vollständige Positionspapier mit allen Empfehlungen finden Sie im Downloadbereich.